Die Schweiz verfügt über hervorragende Voraussetzungen, um eine international führende Rolle einzunehmen. (Bild: Fotalia)

Die Schweiz ist als kleine und offene Volkswirtschaft auf kontinuierliche Innovation angewiesen, will sie ihre Standortattraktivität längerfristig bewahren. Die Blockchain-Technologie birgt ein grosses Innovationspotenzial, und deren Anwendungen können in vielen Wirtschaftssektoren zum Einsatz kommen. Beispiele sind neben dem Finanzsektor der Energiehandel, das Management von Supply Chains (Lieferketten) oder die Führung von Grundbüchern. Ausserdem verfügt die Schweiz über hervorragende Voraussetzungen, um in diesem Bereich eine international führende Rolle einzunehmen. Dazu gehören unter anderem der starke Finanzplatz, führende Universitäten, ein bestehendes Fintech- und Blockchain-Ökosystem und stabile Rahmenbedingungen. Von daher kann man bereits heute eigentlich von einer Fintech- oder Blockchain-Nation sprechen.

Mit der Blockchain-Technologie ergeben sich aber auch Fragen in Bezug auf Risiken und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Aufgrund der rasanten Entwicklungen in jüngster Zeit, namentlich auch in der Schweiz, – unter anderem im Bereich der sogenannten Initial Coin Offerings (ICOs) – hat die Klärung solcher Fragen vor allem im Finanzbereich eine hohe Bedeutung und Dringlichkeit erhalten. Während in der Branche ein grosses und verständliches Bedürfnis nach mehr Rechtssicherheit besteht, müssen aber auch allfällige Risiken adressiert werden.

Die Integrität des Finanzplatzes Schweiz darf durch die neue Technologie keinesfalls beeinträchtigt werden. Vor diesem Hintergrund müssen vor allem die Entwicklungen der oft im Zusammenhang mit Blockchain-Anwendungen ausgegebenen und gehandelten Crypto-Assets genau verfolgt werden. Hier müssen eine effektive Anwendung der Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsvorschriften sowie ein striktes Eingreifen der Finanzmarktaufsicht (FINMA) bei unlauteren Projekten sichergestellt sein.

Vor diesem Hintergrund hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen im Januar 2018 eine Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben gerufen. Mit Einbezug des Bundesamts für Justiz, der FINMA und in enger Konsultation mit der Branche wird die Arbeitsgruppe die rechtlichen Rahmenbedingungen überprüfen und allfälligen Handlungsbedarf aufzeigen. Ziel dieser Arbeiten ist die Erhöhung der Rechtssicherheit, die Aufrechterhaltung der Integrität des Finanzplatzes und die Sicherstellung einer technologieneutralen Regulierung. Indem wir die zentralen Fragen sorgfältig analysieren und allfälligen Handlungsbedarf aufzeigen, wollen wir vermeiden, einem Hype zu erliegen. Die Arbeitsgruppe wird dem Bundesrat bis Ende 2018 Bericht erstatten.

«Unser Gesetz ist schlank und hat nur vier Paragrafen»

Weshalb der Kanton Zug boomt und auf Bitcoin setzt: Antworten von Regierungsrat Matthias Michel.

«Meine wichtigste Erfahrung aus dem All: Immer klare Ziele haben»

Er war der erste Schweizer im All: Claude Nicollier. Der Astronaut spricht über seine Erfahrungen im Weltraum, seinen wichtigsten Moment im Leben und den Asteroiden Nicollier.

Die Preise für Immobilien im Metaverse boomen – das sind die Gründe

Warum Leute bereit sind, für virtuelle Grundstücke viel Geld zu bezahlen

Wie wir in Zukunft arbeiten werden

Die Corona-Pandemie wird neuen Technologie im Büro zum Durchbruch verhelfen - etwa bei der Zugangskontrolle, bei der Bedienung von Geräten oder im HR.

«Das ist kein Missbrauch, sondern Ausdruck des Zeitgeistes»

SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger hat kein Problem mit orchestrierten Beschwerden. Sie erklärt, warum sie nicht mehr Chefredaktorin sein möchte und warum Frauen schneller ernst genommen werden als Männer.

«Legt der Bitcoin-Kurs zu, steigt der Verbrauch von Energie»

Blockchain-Spezialist Alain Brenzikofer erklärt, warum Bitcoins so viel Strom konsumieren wie ganze Volkswirtschaften.

Wo China die Nase vorne hat

Acht überraschende Fakten über die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt.

«So wird man Bundesratssprecher»

Der frühere Vizekanzler Oswald Sigg erklärt, welche Anforderungen der Regierungssprecher erfüllen muss – und warum er in der Schweiz eigentlich anders heissen sollte.

«Wir pflegen eine Wir-Kultur»

Sportchef Christoph Spycher machte aus den BSC Young Boys Sieger. Hier spricht er über Niederlagen, den FC Basel und seine Sorgen.