Zugegeben, es ist eine steile These, die dem momentanen Zeitgeist widerspricht. Denn es gibt kaum eine Präsentation zum Thema Disruption und digitale Revolution, ohne dass uns einer der grossen Visionäre und Ikonen aus dem Silicon Valley entgegenblickt. Mal ist es Steve Jobs (Apple), dann Larry Page (Google) oder Elon Musk (Tesla), die uns daran erinnern, wie viel zu wenig zukunftsgerichtet und radikal unser Denken und Handeln ist.

Nun gibt es in den USA eine Gegenbewegung, die mit diesem Personenkult aufräumen möchte. Das auf Unternehmertum, Management und Innovation spezialisierte Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, weist in wissenschaftlichen Studien nach, dass der Status und die Leistung von Jobs, Page, Musk & Co. überhöht und häufig überschätzt würden. Denn in den allerwenigsten Fällen habe eine einzige Person mit einem genialen Einfall oder einer bahnbrechenden Innovation eine neue Welt geschaffen

Vielmehr beruhten all die tollen Dienstleistungen, Apps, Programme, Gadgets oder Produkte auf bereits vorhandenen Technologien und Ideen, auf Wissen und vor allem auf Menschen, die diese Innovationen vorantrieben. Das Institut will mit einer neuen Konferenz namens The Maintainers an diesen zentralen Aspekt der Innovation erinnern und die grossen Ikonen vom Sockel stossen.

Die Initiative verdeutlicht drei Aspekte. Natürlich braucht es erstens Unternehmer, die andere motivieren, das Unmögliche möglich zu machen, und sich nicht unterkriegen lassen. Doch zweitens sind die grossen Würfe ohne viele Mitstreiter schlicht nicht möglich. In den meisten Fällen sind es genau sie, diese vielen kleinen unsichtbaren Mitarbeiter, die einer Innovation wirklich zum Durchbruch verhelfen, sie am Leben erhalten und weiterentwickeln.

Drittens erträgt unsere Welt der Superlative und Stars etwas mehr Demut. Isaac Newton, einer der grössten Physiker und Wissenschaftler aller Zeiten, schrieb 1676 in einem Brief: «Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe.» Deshalb sollte man Jobs, Page, Musk & Co. inskünftig nicht nur als Riesen sehen, sondern eben auch als Zwerge.

« Sans l’humain, il n’y a plus de luxe, il n’y a pas de services »

Le véritable luxe se traduit par la délivrance du service, selon Nathalie Seiler-Hayez, directrice du Beau-Rivage Palace.

Spiele sind wenig beliebt bei den Japanern

Tokio 2020 sollten die «grünsten Olympischen Spiele aller Zeiten» werden, doch die steigenden Covid-Zahlen sorgen für wenig Euphorie.

«Alle Menschen haben Werte, aber nicht alle dieselben»

Kirchenratspräsident Gottfried Locher über ethisches Handeln in Wirtschaft und Politik.

«Ich will die Komfortzone verlassen»

Aufbruch zu einer abenteuerlichen Reise als erster Mensch mit einem E-Bike von Zürich nach Peking.

«Theoretisch könnte man auch ein Rad patentieren lassen – nur wäre das nicht viel wert»

Catherine Chammartin, Direktorin des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum IGE, über die Gründe, warum die Schweiz immer noch als innovativstes Land brilliert.

Wie der Krieg in der Ukraine die Welt verändert hat

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

«Was Citizen Kane erlebt, das habe ich auch immer wieder gespürt»

Präsident Marco Solari über die Folgen des Gesetzes zur Korruption für das Festival Locarno und die Faszination für Orson Welles.

«Die Politik sollte nicht die Wissenschafter angreifen»

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats, hält den angedrohten Maulkorb aus dem Parlament für ebenso schädlich wie polemisierende Wissenschaftler.