Zugegeben, es ist eine steile These, die dem momentanen Zeitgeist widerspricht. Denn es gibt kaum eine Präsentation zum Thema Disruption und digitale Revolution, ohne dass uns einer der grossen Visionäre und Ikonen aus dem Silicon Valley entgegenblickt. Mal ist es Steve Jobs (Apple), dann Larry Page (Google) oder Elon Musk (Tesla), die uns daran erinnern, wie viel zu wenig zukunftsgerichtet und radikal unser Denken und Handeln ist.

Nun gibt es in den USA eine Gegenbewegung, die mit diesem Personenkult aufräumen möchte. Das auf Unternehmertum, Management und Innovation spezialisierte Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, weist in wissenschaftlichen Studien nach, dass der Status und die Leistung von Jobs, Page, Musk & Co. überhöht und häufig überschätzt würden. Denn in den allerwenigsten Fällen habe eine einzige Person mit einem genialen Einfall oder einer bahnbrechenden Innovation eine neue Welt geschaffen

Vielmehr beruhten all die tollen Dienstleistungen, Apps, Programme, Gadgets oder Produkte auf bereits vorhandenen Technologien und Ideen, auf Wissen und vor allem auf Menschen, die diese Innovationen vorantrieben. Das Institut will mit einer neuen Konferenz namens The Maintainers an diesen zentralen Aspekt der Innovation erinnern und die grossen Ikonen vom Sockel stossen.

Die Initiative verdeutlicht drei Aspekte. Natürlich braucht es erstens Unternehmer, die andere motivieren, das Unmögliche möglich zu machen, und sich nicht unterkriegen lassen. Doch zweitens sind die grossen Würfe ohne viele Mitstreiter schlicht nicht möglich. In den meisten Fällen sind es genau sie, diese vielen kleinen unsichtbaren Mitarbeiter, die einer Innovation wirklich zum Durchbruch verhelfen, sie am Leben erhalten und weiterentwickeln.

Drittens erträgt unsere Welt der Superlative und Stars etwas mehr Demut. Isaac Newton, einer der grössten Physiker und Wissenschaftler aller Zeiten, schrieb 1676 in einem Brief: «Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe.» Deshalb sollte man Jobs, Page, Musk & Co. inskünftig nicht nur als Riesen sehen, sondern eben auch als Zwerge.

«Es ist extrem kompetitiv»

Weltraumforscherin Salome Gruchola erklärt, wie sie ein Instrument baut, um Leben im All nachzuweisen.

Schweiz als Vorreiterin in der KI: Warum hier die Zukunft entsteht

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll Vertrauen in die Technologie und ihre Regulierung stärken.

«Wir müssen die Kinder in den Schnee bringen – nicht in die Karibik»

Gian Franco Kasper, Präsident des Weltskiverbands FIS, über die Heim-WM in St. Moritz, das Nein der Bündner zu Olympia und den Boom des Skisports in China.

«Wir raten davon ab, Lösegeld zu bezahlen»

Wie können sich Schweizer Firmen vor den Internet-Gangstern schützen? Max Klaus, IT-Experte des Bundes, gibt Ratschläge.

Die neue Welt der Musikindustrie

2021 erzielte die Musikbranche einen Rekordumsatz von 25,9 Milliarden Dollar. Zu verdanken hat sie dies dem Streaming-Geschäft, das 65% der Einnahmen ausmacht.

«Das ist kein Missbrauch, sondern Ausdruck des Zeitgeistes»

SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger hat kein Problem mit orchestrierten Beschwerden. Sie erklärt, warum sie nicht mehr Chefredaktorin sein möchte und warum Frauen schneller ernst genommen werden als Männer.

Krieg um die Information

Wie die Ukraine dank wachsender globaler Sympathie und gekonntem Einsatz von Informationen den medialen Krieg am Gewinnen ist.

Das “Spiel” um Zentralasien – und die Rolle der Schweiz

Wie der Krieg in der Ukraine das «Seidenstrasse»-Projekt der Chinesen vor neue Probleme stellt